Meine Leistungen

Individueller Reitunterricht

Vertrauensbildung  Bodenarbeit

Biomechanisch korreketes Longieren  Doppellonge

Freiarbeit  Zirzensische Lektionen

Check up

Individueller Reitunterricht

Biomechanisch korrektes Reiten, um die Pferde gesund zu erhalten und das Wohlbefinden zu stärken. 

Nur mit einem ausbalancierten Sitz ist eine feine Hilfengebung möglich.
 
Einer meiner Leitgedanken:

Der Reitschüler muss wissen, wie es sich anfühlt, um es danach selbstständig wieder abrufen zu können. 

Ich unterstütze euch reitweisen unabhängig, damit ihr mit euren Pferden als Einheit zusammen wachst, bei der nur kleinste Signale nötig sind. 


Außerdem werden wir die optimalen Übungen finden, welche dein Pferd benötigt, um sich noch besser koordinieren zu lassen und die Balance immer weiter zu fördern, sowie eure Motivation zu erhalten.

So wird Reiten zur Leichtigkeit, bei der nur kleinste Signale nötig sind. 


Ich hole euch da ab, wo ihr gerade steht. 

Vertrauensbildung / Bodenarbeit

Der erste Teil der Bodenarbeit dient für mich zuerst mal dazu, das gegenseitige Vertrauen aufzubauen. Dies ist eine wichtige Grundlage, um später immer feiner Kommunizieren zu können. Hierzu müssen wir die Signale der Pferde richtig deuten lernen und unsere Bewegungen schulen um sie genauer einsetzen zu können.

Für mich ist es sehr wichtig die Grundkommunikation immer weiter zu verfeinern, um deinem Pferd Sicherheit, Vertrauen und Respekt zu vermitteln. So entsteht eine Beziehung, die als Basis für spätere Arbeiten genutzt werden kann und immer feinere Kommunikation ermöglicht. Das Pferd ist motiviert und arbeitet gerne mit.

Der zweite Teil der Bodenarbeit dient dazu, die Pferde sinnvoll zu trainieren.

Wenn man schon bei der Bodenarbeit darauf achtet, die Dinge biomechanisch korrekt umzusetzen, so ist das Pferd in der Lage korrekte Muskulatur aufzubauen. In vielen Fällen ist dies sogar von sehr großer Bedeutung, um später als Reitpferd stabil genug zu sein, um den Reiter tragen zu können. 

Longieren, Doppellonge Cavalletitraining

Eine weitere gute Möglichkeit um Abwechslung, Muskelaufbau und Motivation in das Training mit einzubeziehen, ist die Arbeit an der Longe/Doppellonge und mit Cavalettis und Pylonen. 
 Bei der Longenarbeit / Doppellonge kann ohne Reitergewicht trainiert werden und man hat das Pferd und seine Leinen immer direkt „im Blick“. Deshalb kann man dabei auch super sein Bick schulen, was sehr wichtig ist, um zu erkennen, wie ein Pferd optimal arbeitet und so die korrekte Muskulatur aufbauen kann.
  
 Cavalettitraining und Pylonen geben vielen Reitern und auch den Pferden eine klarere Aufgabe. Sie können so optimal eingesetzt werden, um unerfahrenen Reiter Sicherheit zu geben. Genauso wie schon weiter ausgebildete Pferde und Reiter sich schwere Lektionen einfacher erarbeiten lassen und damit ein erhöhter Trainingseffekt erreicht werden kann.

Freiarbeit, zirzensische Lektionen

 

Freiarbeit ist meine Leidenschaft; eins zu werden, mit kleinsten Signalen, wie z.B. einem Fingerzeig oder etwas pusten, die Kommunikation immer weiter zu verfeinern.
 
 Wer träumt nicht auch ein bisschen davon, sein Pferd nur etwas anzupusten und es läuft wie selbstverständlich ein paar Tritte Rückwärts oder der Finger zeigt nach oben Richtung Kruppe und das Pferd läuft zur Aufsteige Hilfe und stellt sich optimal hin, damit du nur noch aufsteigen musst? 

Dies kann man nicht in einer Trainingseinheit erarbeiten, aber viele kleine Schritte für Schritt Anleitungen machen es jedem Möglich, das zu lernen. 

Zirzensische Lektionen sind sicherlich eine willkommene Abwechslung für dein Pferd. 
Werden diese korrekt ausgeführt, können sie sogar zu einem effektiven Trainingseffekt beitragen. 

Check up

 Um das Training individuell auf dein Pferd anzupassen und dir sicher zu sein, dass dein Pferd die gestellten Anforderungen umsetzten kann, solltest du dein Pferd und seine Ausrüstung immer wieder "checken". 

 
Hierzu gehen wir mit einer einfachen Checkliste gemeinsam die wichtigsten Punkte durch. So kannst du auch immer mal wieder deinen Trainingsfortschritt festhalten.

Folgende Punkte werden unter anderem festgehalten; Pferdepersönlichkeit,  Pferdetyp, Bindegewebs- und Muskeltyp, Trainingszustand, Koordination,  Sattel- und Hufsituation, mentale Verfassung